WirKommunalen - nachgefragt

WirKommunalen - nachgefragt

Coronafolgen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nachgefragt bei Dr Roger Stöcker, Politikwissenschaftler
Heute geht es um erste Ideen und Denkansätzen für Lösungen der Folgen der Coronakrise. Darüner reden wir mit Dr. Roger Stöcker,Dozent an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg. Er lehrt dort zum politischen System der BRD und zu Kommunen und Kommunalpolitik im demografischen Wandel. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit ist er auch in der praktischen Kommunalpolitik verhaftet – unter anderem als Stadtrat der Stadt Hecklingen. In letzten Wochen hat er zwei Thesenpapiere zum Thema Corona veröffentlicht. „Coronakrise oder: warum es Sachsen-Anhalt am härtesten trifft.“ Und „Weiter nach Corona – Denkansätze für Sachsen Anhalt“.
Sponsor dieser Folge ist: ey.com/de

Weiterführende Links:
www.junge -buergermeisterInnen.de
https://weiternachcorona.de/

Beteiligung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dr. Kirsten Witte leitet bei der Bertelsmann Stiftung das Programm Lebenswerte Kommune. Ihre Schwerpunktthmen dort sind: Nachhaltige Kommunen, Demografischer Wandel, familiengerechte Kommune, soziale Inklusion von Kindern und Jugendlichen, Digitalisierung „Smart Country“, Kommunalfinanzen. Zudem ist sie seit 2014 für die Grünen Mitglied des Stadtrates in Halle (Westfalen) und ist Bürgermeister-Kandidatin für die Kommunalwahl am 13. September. Im Podcast spricht sie über digitale Beteiligungsverfahren in Zeiten von Corona und darüber, wie Kommunen auch nach der Corona-Krise die Digitalisierung nutzen können.

Diese Podcastfolge wird präsentiert von EnBW: www.enbw.com/kommunen

Agile Verwaltung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Christine Gebler ist bei der Stadt Heidelberg verantwortlich für Strategische Personalentwicklung und Change-Management. Im Podcast spricht sie über den Begriff "Agilität", was er für die Öffentliche Verwaltung bedeutet und welche Rolle der Begriff vor allem in Zeiten der Corona-Krise spielt.

Europa

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Corona Virus kennt keine Grenzen. Die Bekämpfung erfordert Abstimmung und Koordination – nicht nur national sondern und vor allem auch auf europäische Ebene.

Im Podcast spricht Henning Witzel darüber mit Sabine Verheyen. Sie ist seit 2009 Mitglied des Europäischen Parlaments und dort u.a. Beauftragte der CDU/CSU-Gruppe für die Kommunen. Von 1994 bis 2009 gehörte sie dem Rat ihrer Heimatstadt Aachen an und war von 1999 bis 2009 Bürgermeisterin in Aachen.

Diese Folge wird unterstützt von der Andreas-Hermes Akademie: https://www.andreas-hermes-akademie.de/artikel/von-der-idee-auch-als-buergermeister-ueber-new-work-nachdenken-zu-duerfen/

Weiterführende Links:
www.junge-buergermeisterInnen.de
https://www.sabine-verheyen.de/
https://www.europarl.europa.eu/news/de
https://cor.europa.eu/de/news/Pages/Case-studies-of-CoR-Members-from-the-Political-Groups_10-04-20.aspx

Digitalisierung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Themen des Podcasts sind Digitalisierung, Social Media und Bürgerkommunikation sowie die Frage wie die Arbeit der kommunalen Gremien in Krisenzeiten funktioniert.
Darüber reden wir mit Ramona Schumann, Bürgermeisterin der Stadt Pattensen. Sie wurde im Jahr 2014 im Alter von 35 Jahren zur hauptamtlichen Bürgermeisterin der südlich von Hannover gelegenen Kommune gewählt.

Diese Folge wird präsentiert von EnBW: www.enbw.com/kommunen

Weiterführende Links:
https://www.instagram.com/schumann.at.work/?hl=de
www.junge-buergermeisterInnen.de

Recht und Wirtschaft

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit vielen Jahren ist Dr. Sven-Joachim Otto ausgewiesener Fachmann für den öffentlichen Sektor und die Kommunalwirtschaft. Seit Juni 2019 verstärkt als Partner die wachsende Public-Sector-Beratung bei EY. Auch junger Bürgermeister wäre er beinahe einmal geworden. Als 30 Jähriger kandidierte er für die CDU 1999 bei der Oberbürgermeisterwahl der Stadt Mannheim und unterlag dem Amtsinhaber nur knapp in der Stichwahl.

Im Podcast reden wir über rechtliche und wirtschaftliche Herausforderungen, die auf Kommunen im Zuge der Corona Krise zukommen.

Diese Folge wird präsentiert von der Andreas-Hermes-Akademie: https://www.andreas-hermes-akademie.de/artikel/von-der-idee-auch-als-buergermeister-ueber-new-work-nachdenken-zu-duerfen/

Weiterführende Links:
www.junge -buergermeisterInnen.de
ey.com/de
https://www.springer.com/de/book/9783658098711

Fremdenverkehr

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Für viele Kommunen ist der Fremdenverkehr ein wichtiger Teil der lokalen Wirtschaft. Doch selten kommt diesem Wirtschaftszweig so ein überragendes Gewicht in der Regionalen Wertschöpfung zu wie in den drei Kaiserbädern Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin auf Usedom. Corona hat hier alles zum Stillstand gebracht.
Im Podcast reden wir mit Laura Isabelle Marisken (31), die seit 8 1/2 Monaten Bürgermeisterin der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf ist. Was macht das mit einer Kommune, die vom Tourismus lebt?

Diese Folge wird präsentiert von EnBW: www.enbw.com/kommunen

Weiterführende Links:
www.junge -buergermeisterInnen.de
https://www.kaiserbaeder-auf-usedom.de/

Corona positiv

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Andreas König ist Bürgermeister in Durbach im Ortenaukreis.
2014 wurde er mit 27 Jahren zum Bürgermeister gewählt. Am 17.März diesen Jahres wurde bei ihm eine Coronainfektion festgestellt. Er muss in Quarantäne. Am 24. März vermeldet er auf Facebook „Ich bin gesund“. Seit dem 25 3. sitzt er wieder im Rathaus am Schreibtisch.
Im Podcast spricht er über seine Erfahrungen mit der Krankheit und wie seine Kommune im doppelten Krisenmodus durch die letzten Wochen gekommen ist.
Diese Folge wird präsentiert von EY: www.ey.com/de
Weiterführende Links:
www.junge-buergermeisterInnen.de
https://rathaus.durbach.de/

New Work

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Arbeitswelt erfährt seit einigen Jahren einen grundlegenden und strukturellen Wandel. New Work ist der Inbegriff für diese Transformation, quasi der Sammelbegriff über zukunftsweisende und sinnstiftende Arbeit. Die Auslöser sind Digitalisierung, Konnektivität und Globalisierung sowie der demographische Wandel. Aktuell testen Kommunen Corona-bedingt neue digitale Arbeitsformen in der Verwaltung.

Im Podcast spricht Marika Puskeppeleit, Geschäftsleiterin Entwicklung ländlicher Räume bei der Andreas Hermes Akademie, darüber, was der Begriff "New Work" für Kommunen und ihre Bürgermeister*innen bedeutet.

Diese Folge wird präsentiert von EnBW: www.enbw.com/kommunen

Weiterführende Links:
www.junge-buergermeisterInnen.de

https://www.andreas-hermes-akademie.de/artikel/von-der-idee-auch-als-buergermeister-ueber-new-work-nachdenken-zu-duerfen/

Wissenschaft

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Emanuel Wyler ist Molekularbiologe und forscht in Berlin am Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft. Schon seit 2018 arbeitet er mit der Arbeitsgruppe von Christian Drosten an der Erforschung von Coronaviren.

Im Podcast "WirKommunalen - Nachgefragt!" spricht er über die aktuellen Forschungsstand zum Corona-Virus und sagt, was Kommunen in den nächsten Monaten tun können.

Diese Folge von "WirKommunalen - nachgefragt!" wird präsentiert von EY: https://www.ey.com/de

Links zur Folge:
www.junge-buergermeisterInnen.de
https://www.mdc-berlin.de/de/news/news/coronainfo-aktuell-und-verstaendlich
https://emanuelwyler.wordpress.com/2020/02/13/coronaviren-gesammelte-coronainfo/
https://www.n-tv.de/politik/Biologe-sieht-nicht-kontrollierbare-Situation-article21655169.html

Über diesen Podcast

„WirKommunalen – Nachgefragt!“ ist der Podcast des Netzwerks der Jungen Bürgermeister*innen. Der Podcast ein Angebot von den und für die Jungen Bürgermeister*innen, und alle kommunal Interessierten.
Es geht um Erfahrungsaustausch, Informationen zu Hintergründen, über gute Ideen und politische Einschätzungen.
Gastgeber von WirKommunalen - nachgefragt ist Henning Witzel, der das Berliner Büro der Jungen Bürgermeister*innen leitet. Er ist zudem Leiter "Kommunale Kommunikation" bei ASK.Berlin und arbeitet seit über 20 Jahren für und mit Kommunalen.
Unter „Junge Bürgermeister*innen“ verstehen wir alle, die bei ihrer letzten Wahl jünger als 40 Jahre alt waren. Aktuell sind dies über 800 Rathauschefs in ganz Deutschland. Diese verbindet oft eine andere, junge Sicht auf die kommunalen Dinge. Und sie stehen vor ähnlichen Herausforderungen.
Darüber wollen wir reden.

von und mit Netzwerk Junge Bürgermeister*innen

Abonnieren

Follow us