WirKommunalen - nachgefragt

WirKommunalen - nachgefragt

Amt ehrenamtlich

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Podcast geht es um das Thema ehrenamtliche Bürgermeister*innen, was unterscheidet diese von ihren hauptamtlichen Kolleg*innen. Dazu unterhalten wir uns mit Lena Weber, ehrenamtliche Stadtbürgermeisterin in Hermeskeil in Rheinland-Pfalz. Mit 28 Jahren ist sie im vergangenen Jahr gewählt worden und damit aktuell eine der jüngsten Bürgermeisterinnen in Deutschland.
Unterstützer dieser Staffel ist die Deutsche Glasfaser: www.deutsche-glasfaser.de/kommunen

Mehr Bürgermeisterinnen!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Frauen sind im politischen System allgemein unterrepräsentiert. Auf der kommunalen Ebene ist das besonders krass, nur etwas über 10% aller Rathäuser werden von einer Bürgermeisterin geleitet. Warum ist das so? Darüber unterhalte ich mich heute mit Cécile Weidhofer von der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft (EAF). Dort leitet sie insbesondere Projekte zur Umsetzung von Gleichstellung in Politik und Verwaltung. Hier liegt ihr Schwerpunkt auf der parteiübergreifenden Arbeit mit (zukünftigen) hauptamtlichen und ehrenamtlichen Kommunalpolitikerinnen sowie mit Kommunen und Parteien. Aktuell leitet sie das Helene Weber Kolleg. Das parteiübergreifende Netzwerk wird vom BMFSFJ gefördert und engagiert sich für mehr Frauen in der Politik und stärkt kommunalpolitisch aktive Frauen. Darüber hinaus begleitet sie das EU-Projekt MAYORESS zur Förderung und Vernetzung von Bürgermeisterinnen in Frankreich, Deutschland, Polen und Österreich.

Digitale Bildung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gerade in CoronaZeiten zeigen sich - wie in vielen Bereichen – auch im System Schule die „Bildungslücken“ wie unter einem Brennglas. Sind die Schulen für digitales Lernen ausgestattet? Gibt es im Homeschooling Bildungsgerechtigkeit? Diese und viele weitere Fragen betreffen auch unsere Kommunen. Im Podcast reden wir darüber mit Dominik Schöneberg. Er arbeitet als Lehrer für Physik und Philosophie an einem Gymnasium in Pulheim bei Köln. In seinem Blog „Bildungslücken“ analysiert er Lücken im Bildungssystem, die engagierten Pädagogen wie ihm die Arbeit schwer machen.

Unterstützer ist Die Deutsche Glasfaser.
www.deutsche-glasfaser.de/kommunen

Links:
https://bildungsluecken.net/
https://twitter.com/lueckenbildung
www.junge-buergermeister*innen.de

Bürgermeistermacher

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was unterscheidet Junge Bürgermeister*innen von „alten Hasen“? Im Podcast reden wir über die drei Phasen „Bürgermeister*in werden“, „Bürgermeister*in sein“ und „Bürgermeister*in bleiben“. Gwendolin Jungblut ist Juristin, Autorin, Moderatorin und Inhaberin der Agentur "The LeaderShip". Sie arbeitet als Trainerin für politische Nachwuchs- und Führungsakademien in Deutschland und Österreich und hat schon zahlreiche Wahlkämpfe als Beraterin begleitet. Zugleich hat sie auch praktische kommunale Erfahrungen als Ratsfrau und Kreistagsabgeordnete und war Referatsleiterin beim Niedersächsischen Städtetag.

Unterstützer: www.deutsche-glasfaser.de/kommunen

Neue, andere Leitung?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sind junge Bürgermeister*innen andere, womöglich sogar bessere Führungskräfte? Darüber reden wir heute mit Bürgermeister Martin Aßmuth. Er ist seit 2 Jahren Bürgermeister der Gemeinde Hofstetten im Ortenaukreis. Die Wahl gewann er mit über 97 Prozent der Stimmen. Der gelernte Bankkaufmann und hat bei mehreren Banken als Personalleiter gearbeitet, anschließend bis zu seiner Wahl in gleicher Funktion beim Landratsamt Lörrach.

Unterstützer: www.deutsche-glasfaser.de/kommunen

Die junge Wirtschaft

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Welchen Unterschied wollen junge Kommunale machen? In dieser Folge gehen wir der Frage im Dialog zwischen einem Bürgermeister und einem Vertreter der Wirtschaft nach. Dazu reden wir mit Michael Salomo, Sprecher des Netzwerks und Bürgermeister in Haßmersheim und Sebastian Döberl, seit Beginn des Jahres Bundesvorsitzender der Wirtschaftsjunioren Deutschland - dem größten Verband junger Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte in Deutschland mit knapp 10.000 Mitgliedern. Darüber hinaus ist es eine besondere Folge. Es gibt einen zweiten Teil, der in der Rubrik „Junge Wirtschaft im Gespräch“ der Zeitschrift „Junge Wirtschaft“ erscheinen wird. Die Junge Wirtschaft ist das Magazin der Wirtschaftsjunioren und die Ausgabe 2/2020, die Mitte Juni erscheint, steht unter dem Titel „Hinterland“.

Unterstützer der Folge ist Deutsche Glasfaser, www.deutsche-glasfaser.de/kommunen

Weitere Links:
www.junge-buergermeisterInnen.de
www.wjd.de/

Junger Bürgermeister a.D.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der heutige Gast ist einer der jüngsten Bürgermeister a.D. in Deutschland. Bei seiner Wahl zum Bürgermeister der Stadt Forst im Jahr 2015 war Philipp Wesemann mit 25 Jahren der jüngste hauptamtlicher Rathauschef in ganz Brandenburg. Aber seine Amtszeit endet schon zwei Jahre später vorzeitig. Hintergrund war, dass Wesemann länger krank war und die Amtsgeschäfte nicht mehr führten konnte. Eigentlich wird ein Bürgermeister in Brandenburg für acht Jahre gewählt. Wie es zu seinem Rückzug kam und was das mit seinem Alter zu tun hatte, darüber wollen wir Reden

Unterstützer dieser Staffel ist die Deutsche Glasfaser.
www.deutsche-glasfaser.de/kommunen

www.junge -buergermeisterInnen.de

Die jungen Alten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Welchen Unterschied wollen junge Bürgermeister*innen machen? Im Podcast gehen wir dieser Frage diesmal aus der Sicht der älteren Generation nach. Zu Gast ist Dr. Regina Görner, stellvertretende Vorsitzende des BAGSO – der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen, die die Interessen der älteren Generationen in Deutschland vertritt. Sie war zudem langjähriges Mitglied im CDU Bundesvorstand, von 1999 bis 2004 Ministerin für Frauen, Arbeit, Gesundheit und Soziales im Saarland und geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall.

Welcher Unterschied?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit dieser Folge beginnt die zweite Staffel des Podcast "Wir Kommunalen nachgefragt". In den kommenden 12 Folgen wollen wir uns mit der Grundfrage des Netzwerks Junge Bürgermeister*innen beschäftigen: Welchen Unterschied wollen Junge Kommunale machen?

Darüber reden wir mit Wolfram Bernhardt, 37 Jahre alt und seit vergangenem Herbst Bürgermeister der Gemeinde Adelsheim in Baden-Württemberg. Zuvor arbeitete der Betriebswirt bis 2011 als Unternehmensberater und gründete parallel dazu mit zwei Freunden im Jahr 2009 das philosophische Wirtschaftsmagazin agora42, für das er bis zu seinem Amtsantritt als Geschäftsführer tätig war.

Sponsor der zweiten Staffel ist die Deutsche Glasfaser. Weitere Informationen finden Sie unter www.deutsche-glasfaser.de/kommunen

Jung und neu gewählt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Thema der heutigen Folge ist „Jung gewählt und gleich im Corona Modus. Dafür unterhalten wir uns mit zwei frisch gewählten jungen Bürgermeistern.

Thomas Reicherzer, 24 Jahre, gewinnt am 15. März in Wittislingen (Bayrisch Schwaben) die Bürgermeisterwahl mit einem hauchdünnen Vorsprung von 13 Stimmen im ersten Wahlgang. Nach der Nachzählung zwei Tage später steht es dann fest: Er wird Deutschlands Jüngster Bürgermeister.

Kristan von Waldenfels löst ihn nur zwei Wochen später gleich wieder ab. Der 19 Jährige Jurastudent gewinnt die Stichwahl und wird ehrenamtlicher Bürgermeister in Lichtenberg BM (Landkreis Hof).

Im Podcast erzählen Sie, wie sie die neuen Herausforderungen des Bürgermeisteramts in dieser Extremsituation meistern.

DIese Folge von "Wir Kommunalen nachgefragt" wird präsentiert von EY: https://www.ey.com/de

Über diesen Podcast

„WirKommunalen – Nachgefragt!“ ist der Podcast des Netzwerks der Jungen Bürgermeister*innen. Der Podcast ein Angebot von den und für die Jungen Bürgermeister*innen, und alle kommunal Interessierten.
Es geht um Erfahrungsaustausch, Informationen zu Hintergründen, über gute Ideen und politische Einschätzungen.
Gastgeber von WirKommunalen - nachgefragt ist Henning Witzel, der das Berliner Büro der Jungen Bürgermeister*innen leitet. Er ist zudem Leiter "Kommunale Kommunikation" bei ASK.Berlin und arbeitet seit über 20 Jahren für und mit Kommunalen.
Unter „Junge Bürgermeister*innen“ verstehen wir alle, die bei ihrer letzten Wahl jünger als 40 Jahre alt waren. Aktuell sind dies über 800 Rathauschefs in ganz Deutschland. Diese verbindet oft eine andere, junge Sicht auf die kommunalen Dinge. Und sie stehen vor ähnlichen Herausforderungen.
Darüber wollen wir reden.

von und mit Netzwerk Junge Bürgermeister*innen

Abonnieren

Follow us