WirKommunalen - nachgefragt

WirKommunalen - nachgefragt

Corona-Erklärer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Thema ist Corona-Kommunikation, Impfen, Aufklärung und Omikron. Unser Gesprächsgast Kai Dolgner hat sich während der Pandemie durch seine sachlichen, ausschließlich auf Datenanalysen basierenden Einschätzungen zur Corona-Lage, die er regelmäßig auf seiner Facebook-Seite teilt, einen Namen gemacht. Er ist promovierter Chemiker und seit 2009 Mitglied des schleswig-holsteinischen Landtages. Der 52 jährige ist Mitglied im Innen- und Rechtsausschuss des Landtages und Sprecher für Datenschutz, Digitalisierung, Digitale Agenda und Kommunalpolitik der SPD-Fraktion. Bis Juni 2021 war er zudem 27 Jahre lang Kreistagsabgeordneter in Rendsburg-Eckernförde und seit 2008 auch Fraktionsvorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion.

Junge MdB und Kommunen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der neue Bundestag ist jung wie nie zuvor. Fast 60 Abgeordnete sind jünger als 30 Jahre alt, über ein Viertel der Abgeordneten sind jünger als 40. Was hat junge Politik im Bund und in Kommunen gemeinsam, wo gibt es Ansätze für Kooperationen. Darüber reden wir mit Karo Otte, 25 Jahre alt, seit September 2021 Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Goslar – Northeim – Osterode und die GRÜNE JUGEND Niedersachsen. Nach dem Studium der Verwaltungswissenschaft war sie bis zur Wahl Verwaltungsbeamtin im Landkreis Göttingen. Ihre politischen Schwerpunktthemen sind auch im Bund vor allem Kommunal. Ihr Slogan im Wahlkampf: „Das gute Leben für Alle schaffen wir nur… … mit starken Städten und Gemeinden!“

Kooperationen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Thema heute Interkommunale Kooperation.

Zu Gast ist Leopold Bach, 33 Jahre alt, Rathauschef in der 2.500 Einwohner Gemeinde Feldatal im Vogelsberg in Hessen. Mit dem Slogan „Frischer Wind für Feldatal“ ist der geborene Münchener 2018 mit 82 Prozent zum Bürgermeister gewählt wurde. Mit ihm unterhalten wir uns darüber, wie es gelungen ist nach seiner Wahl in einem zerstrittenen politischen Umfeld „alles auf null stellen“, wie er mit interkommunalen Kooperationen seine kleine Gemeinde zukunftsfähig macht und warum sein Großvater nicht als Bürgermeister kandidieren durfte.

Klimaneutrale Gebäude

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mitte Oktober gab es eine hochaktuelle Digitalveranstaltung zum Thema Gebäudebestand klimaneutral gestalten. Für alle die nicht live dabei sein konnten, gibt es hier die Aufzeichnung der Veranstaltung als Sonderausgabe des WirKommunalen Podcast. Auf dem Podium diskutieren: Annegret-Claudine Agricola, Leiterin Public Affairs, Zukunft Gas, Axel Gedaschko, Präsident GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. und Michael Salomo, Oberbürgermeister der Stadt Heidenheim und Sprecher des Netzwerks Junge Bürgermeister*innen. Gesprächsleiter ist Peter Meyer von Zukunft Gas.

Losland!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Thema der Podcastfolge sind Beteiligungsprozesse, Bürgerräte und andere Formen der Bürgerbeteiligung, vor allem im ländlichen Raum. LOSLAND ist ein neues Projekt des Vereins Mehr Demokratie und dem Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung IASS in Potsdam. Die ersten beiden LOSLAND Kommunen sind Augustusburg in Sachsen und Leupoldsgrün in Bayern. Die beteiligten Kommunen sollen es Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, ihre Perspektiven, ihre Ideen und ihr Wissen über ihren Ort einzubringen. Gesprächsgast ist Annika Popp, seit 2014 Erste Bürgermeisterin der Gemeinde Leupoldsgrün in Oberfranken.
Damals war sie mit 26 Jahren die jüngste Bürgermeisterin Bayerns.

Stadt Land Digital

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was müssen Städte und Gemeinden in Zukunft ihren Bürgern bieten, wenn es um digitale Daseinsvorsorge geht? Wie digitalisieren wir den ländlichen Raum? Darüber reden wir mit Britta Jansen, Senior Beraterin bei der TÜV Rheinland Consulting und dort in erster Linie Projektleiterin in der Geschäftsstelle der Initiative Stadt.Land.Digital (www.stadt-land-digital.de), einer Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Die Initiative informiert, begleitet und vernetzt Kommunen, die sich auf dem Weg zu einer smarten und intelligenten Stadt machen wollen.

Power Road

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Thema dieser Folge ist die Straße mit Zusatznutzen. Eine Straße die mehr kann, außer dass man darüber fährt, das wäre doch ein gute Idee.

Darüber reden wir mit Emelie Lebel vom Baukonzern Eurovia. Ihr Fokus liegt auf zukünftigen Bauweisen und Nachhaltigkeit. Sie ist Produktentwicklerin für die „Power Road“ und mit Dr. Knut Johannsen, Bauingenieur und Leiter Forschung, Materialprüfung bei der EUROVIA Services GmbH.

KI trifft Schlagloch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Unterhalt von Straßen ist teuer. Digitale Lösungen und KI versprechen künftig die Kosten und den Aufwand für Erfassung von Straßenschäden und Sanierungen zu verringern. Darüber reden wir mit Eveline Thudt, zuständig für Verkehrssicherung im Tiefbauamt der Stadt Sachsenheim im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Und mit Danilo Jovicic-Albrecht, Gründer und CEO bei vialytics (www.vialytics.de). Das 2017 gegründete Start-up hat eine Künstliche Intelligenz für die digitale Verwaltung von Straßen entwickelt. Um am Schluss klären wir dann auch die Frage, ob eine KI zukünftig auch in der Lage sein wird, Bürgermeisterin zu werden.

Smarte Städte und Regionen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Digitale Technologien bieten große Chancen, intelligente Lösungen für die Zukunft unserer Kommunen zu entwickeln. Vor allem in den Bereichen Mobilität, Energie und öffentliche Verwaltung. Darüber wollen wir heute mit Michael Pfefferle reden. Er ist Bereichsleiter Smart City und Smart Region beim Branchenverband Bitkom und zentraler Ansprechpartner für Politik und Verwaltung zur digitalen Transformation von Städten und Gemeinden. In seiner Funktion betreut er den Arbeitskreis Smart City / Smart Region sowie unterschiedliche Projekte zur Digitalisierung von Kommunen. Am 26. und 27. Oktober 2021 wird zum Thema Digitalisierung von Staat und Verwaltung auch die vierte Smart Country Convention stattfinden.

Talente-Scout

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Politik Startup JoinPolitics sucht nach Menschen, die neue politische Ideen umsetzen wollen. Mit 50.000 Euro Startkapital sollen sie sich eine Zeit lang voll auf ihr politisches Engagement und ihre Ideen konzentrieren können. Im Moment besonders im Fokus ist die kommunale Ebene. Mit den beiden Geschäftsführer*innen Caroline Weimann und Philip Husemann rede ich über ihre Kampagne „Neue Bürgermeister*innen braucht das Land!“ und wie sie Talenten Lust machen wollen, in die Kommunalpolitik einzusteigen und vielleicht sogar als Bürgermeister*in zu kandidieren.

Über diesen Podcast

„WirKommunalen – Nachgefragt!“ ist der Podcast des Netzwerks der Jungen Bürgermeister*innen. Der Podcast ein Angebot von den und für die Jungen Bürgermeister*innen, und alle kommunal Interessierten.
Es geht um Erfahrungsaustausch, Informationen zu Hintergründen, über gute Ideen und politische Einschätzungen.
Gastgeber von WirKommunalen - nachgefragt ist Henning Witzel, der das Berliner Büro der Jungen Bürgermeister*innen leitet. Er ist zudem Leiter "Kommunale Kommunikation" bei ASK.Berlin und arbeitet seit über 20 Jahren für und mit Kommunalen.
Unter „Junge Bürgermeister*innen“ verstehen wir alle, die bei ihrer letzten Wahl jünger als 40 Jahre alt waren. Aktuell sind dies über 800 Rathauschefs in ganz Deutschland. Diese verbindet oft eine andere, junge Sicht auf die kommunalen Dinge. Und sie stehen vor ähnlichen Herausforderungen.
Darüber wollen wir reden.

von und mit Netzwerk Junge Bürgermeister*innen

Abonnieren

Follow us