WirKommunalen - nachgefragt

WirKommunalen - nachgefragt

Wasserahmenrichtlinie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Wasserrahmenrichtlinie, oder: „Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik.“ Das klingt extrem uninteressant. Unser heutiger Gast sieht das anders. Bürgermeister Daniel Bauer aus Hohenstein in Hessen hat die Erfahrung gemacht, dass das Thema Gewässerschutz bei seinen Bürger*innen eigentlich sehr gut ankommt, wenn man es richtig angeht.

Oberbürgermeister

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im April 2020 hatten wir in der ersten Podcastfolge unseren Sprecher Michael Salomo zu Gast, und jetzt zur 50. Jubiläumsfolge wieder. 2014 wurde er mit 25 Jahren in der Gemeinde Haßmersheim zum damals jüngsten amtierenden hauptamtlichen Bürgermeister in Deutschland gewählt. Vor allem seiner Initiative war es zu verdanken, dass sich das überparteiliche Netzwerk junger Bürgermeister-Kolleginnen und -Kollegen gegründet hat. In diesem Juni ist er in Heidenheim bei der Oberbürgermeisterwahl angetreten und wurde im ersten Wahlgang mit über 60 % der Stimmen gewählt. Am 1. August hat er sein neues Amt angetreten. Mit ihm rede ich darüber, was sich seit der ersten Podcastfolge für Ihn, für unser Netzwerk und für unsere Städte und Gemeinden alles verändert hat und was die drängendsten Themen der Kommunen für die kommenden Jahre sind.

Wetterkatastrophe

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach dem Extrem-Hochwasser in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen haben wir im Podcast einen Meteorologen zu Gast. Daniel Lassahn, gelernter Energiemeteorologe, Data Scientist und Gründer des StartUps meteoIntelligence. Von Ihm will ich wissen, was im Katastrophengebiet aus meteorologischer Sicht passiert ist und was dann falsch gelaufen ist, obwohl die Wettersituation eigentlich gut vorhergesagt worden ist. Vor allem geht es aber darum, was Kommunen machen können, um in Zukunft besser auf solche Katastrophen vorbereitet zu sein.

Corona im Abwasser

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute geht es mal wieder um Corona. Für viele Menschen beginnt der Tag mit einem Blick auf den aktuellen Inzidenzwert. Forscher auf der ganzen Welt sind im Zuge der Pandemie auf der Suche nach effektiven Frühwarnsystemen für Corona-Ausbrüche. Ins Visier geraten ist dabei das Abwasser. Schließlich hinterlässt der Mensch dort viele Spuren, auch Spuren des SARS-CoV-2-Virus.

Im Podcast reden wir darüber mit zwei Fachleuten. Dr. Matthias Staub ist Wasserwirtschaftler und hat im Bereich Umwelttechnik promoviert. Er ist Prokurist und Leiter Kommunalentwicklung bei der Veolia Wasser Deutschland GmbH, sowie mit Molekularbiologe Dr Emanuel Wyler, der in Berlin am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) forscht.

Gigabit-Kommune

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Breitband ist inzwischen anerkannter Bestandteil der Daseinsvorsorge. Kommunen spielen beim Ausbau von schnellem Internet eine wichtige Rolle. Es geht um die Modernisierung der Telekommunikationsinfrastruktur für Bürger, für Wirtschaft und für die Verwaltung selbst. Im Podcast reden wir mit Anja Genetsch von der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser über die Möglichkeiten die Kommunen beim Ausbau haben. Die Deutsche Glasfaser plant, baut und betreibt hauptsächlich anbieteroffene Glasfaser-Direktanschlüsse für Privathaushalte und Unternehmen.

Gemeinderats-Ticker

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Tickaroo ist ein Tec Start Up, das Live-Ticker, wie man sie z.B. aus der Fußballberichterstattung kennt, für Sportvereine, Verlage und Journalisten ermöglicht.
Mit dem Modell der Live-Blogs will das Regensburger Unternehmen jetzt auch Kommunen ansprechen, die so über Gemeinderatssitzungen berichten oder andere Kommunale Informationen verbreiten können. Tickaroo CEO und Mit-Gründerin Naomi Owusu berichtet im Podcast, wie das funktioniert und welche Erfahrungen Ihre Referenzkunden in der Stadt Offenbach und dem Landkreis Würzburg gemacht haben.

Corona-Vorhersage

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Physikerin Dr. Viola Priesemann ist Leiterin der Forschungsgruppe „Dynamik Neuronaler Systeme“ am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen. Mit Ihren dynamischen Modellen zur Pandemieentwicklung lässt sich die Ausbreitung des Coronavirus beschreiben. Die darauf basierenden Prognosen für die künftige Entwicklung sind auch Grundlage vieler politischer Entscheidungen. Im Podcast reden wir über den aktuellen Stand der Pandemie, warum im Moment die Zahlen so stark sinken, wie eine vierte Welle aussehen könnte und was Kommunen in der Pandemie besser machen können.

Plötzlich gehandicapt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im März 2014 wurde Thomas Gesche im Alter von 29 Jahren zum Bürgermeister von Burglengenfeld in Ostbayern gewählt. Schon vorher hat er als Verwaltungsangestellter im Rathaus gearbeitet. Im vergangenen Jahr wurde er in der Stichwahl wiedergewählt. Ein seltener Gendefekt hat sein Leben vor einigen Monaten radikal verändert. Er ist in kürzester Zeit nahezu vollkommen erblindet. Mit acht Prozent verbliebener Sehkraft gilt er als hochgradig sehbehindert. Trotz Handicap ist er wieder im Amt und das mit vollem Tatendrang.

Inklusionsnetzwerker

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Inklusion überwindet Trennendes. Damit das auch im Alltag einer Kommune gelingt, braucht es Fachwissen und Netzwerke. Andree Literski ist Inklusionsberater für Kommunen bei der Antonius Bürgerstiftung in Fulda. Die Stiftung will Menschen mit Behinderungen auf ihrem Weg in ein selbstbestimmteres Leben unterstützen und betreibt mehrere Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung im Raum Fulda. Speziell für Städte und Gemeinden hat ein Team der Antonisus Stiftung eine „Inklusionsberatung für Kommunen“ entwickelt.

Nationalspieler

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

1986 geboren ist Andre Stenda seit 2013 Bürgermeister der Gemeinde Hohenroda im Osten von Hessen. Mit 27 Jahren war er damals jüngster Bürgermeister in Hessen.

Seit 2017 spielt er in der Deutsche Fußball Nationalmannschaft der Bürgermeister. Seine Position Mittelfeld und Sturm! Mit ihm rede ich u.a. darüber, wie er als junger Mensch auf die Idee gekommen ist Kommunalpolitik zu machen, warum er in seiner Kommune ein Demenzdorf baut und natürlich über Fußball.

Über diesen Podcast

„WirKommunalen – Nachgefragt!“ ist der Podcast des Netzwerks der Jungen Bürgermeister*innen. Der Podcast ein Angebot von den und für die Jungen Bürgermeister*innen, und alle kommunal Interessierten.
Es geht um Erfahrungsaustausch, Informationen zu Hintergründen, über gute Ideen und politische Einschätzungen.
Gastgeber von WirKommunalen - nachgefragt ist Henning Witzel, der das Berliner Büro der Jungen Bürgermeister*innen leitet. Er ist zudem Leiter "Kommunale Kommunikation" bei ASK.Berlin und arbeitet seit über 20 Jahren für und mit Kommunalen.
Unter „Junge Bürgermeister*innen“ verstehen wir alle, die bei ihrer letzten Wahl jünger als 40 Jahre alt waren. Aktuell sind dies über 800 Rathauschefs in ganz Deutschland. Diese verbindet oft eine andere, junge Sicht auf die kommunalen Dinge. Und sie stehen vor ähnlichen Herausforderungen.
Darüber wollen wir reden.

von und mit Netzwerk Junge Bürgermeister*innen

Abonnieren

Follow us