WirKommunalen - nachgefragt

WirKommunalen - nachgefragt

Starke Stelle - Stark im Amt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hass, Bedrohungen, Gewalt – die Angriffe auf Kommunalpolitiker*innen nehmen zu. Doch was können betroffene Amtsträger*innen bei Beleidigungen in sozialen Medien, Sachbeschädigungen oder gar bei körperlichen Übergriffen tun? Hier setzt die Starke Stelle an, die von der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK) im Auftrag des Bundesinnenministeriums betrieben wird. Mit Martina Ansorge und Frederike Wistuba reden wir darüber, welche Hilfsangebote es gibt und warum der Schutz kommunaler Amts- und Mandatsträger*innen so wichtig für unsere Demokratie ist.

Gebäudesteckbrief und Klimaschutz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Energetische Sanierungen gelten als kompliziert und teuer – doch die Stadt Schorndorf zeigt, dass es einfacher geht. Mit dem digitalen Gebäudesteckbrief gibt es eine kostenlose Ersteinschätzung, welche Maßnahmen sich für ein Haus lohnen. Wie dieses Tool funktioniert und wie Kommunen den Klimaschutz voranbringen können, darüber sprechen wir mit Diana Gallego Carrera, Leiterin der Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität der Stadt, und Matthias Schöttler, von der Fünf Prozent GmbH.

Staatsmodernisierung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Podcast-Folge geht es um das wichtige Thema der Staatsmodernisierung. Wir schauen auf die zentrale Rolle, den Kommunen dabei spielen. Unser Gast ist Ann Cathrin Riedel, Geschäftsführerin von NExT e.V. – einer gemeinnützigen Plattform, die sich der digitalen Transformation in der Verwaltung widmet. Gemeinsam sprechen wir über die Herausforderungen und Chancen der Verwaltungsdigitalisierung, aktuelle Papiere und Initiativen zum Bürokratieabbau und die Potenziale, die in diesen Ansätzen liegen. Wie können Kommunen als treibende Kraft diesen Wandel aktiv mitgestalten?

Bürgerenergie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge sprechen wir über Bürgerenergiegenossenschaften. Unsere Gäste: Madeline Temme (32), ehrenamtliche Bürgermeisterin von Ostramondra, und Sebastian Goldhorn, Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Kölleda und Vorstandsmitglied der Bürgerenergiegenossenschaft Thüringer Becken eG. Es geht um ihre Erfahrungen bei der Gründung der Energiegenossenschaft, den Umgang mit FakeNews und wie sie die lokale Bevölkerung in die Projekte einbinden. Und am Ende verraten uns beide, welcher Termin im Amt für sie bisher der schönste war.

Freiheitsschock und Populismus – Nachgefragt bei Ilko-Sascha Kowalczuk

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die FAZ nennt ihn den "Punk unter den deutschen Historikern“. In dieser Folge sprechen wir mit Ilko-Sascha Kowalczuk über sein neues Buch Freiheitsschock. Er erläutert, warum die liberale Demokratie in Ostdeutschland unter Druck steht, welche Spuren die DDR hinterlassen hat und welche Versäumnisse es in den 90er-Jahren bei der politischen Bildung gab. Wir diskutieren die Zukunft der Demokratie, die aktuellen Herausforderungen nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen und warum Ostdeutschland für ihn ein „Laboratorium der Moderne“ ist.

Kaizen für Kommunen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge sprechen wir mit Andreas Steffen, Gründer und Managing Director der Beratungsagentur 5STEP sowie Gründungsmitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ). Thema ist die neue NEGZ-Studie „Kaizen für Kommunen“. Wir diskutieren die Anwendung des Kaizen-Prinzips in der Kommunalverwaltung, die Vorteile und Herausforderungen der Implementierung und wie Digitalisierung und KI dabei unterstützen können. Neben den wichtigsten Erkenntnisse der Studie und praktischen Beispielen erfolgreicher Anwendungen in deutschen Kommunen erwahrt ihr auch, was Andreas sich vom Weihnachtsmann wünscht und warum man dazu auch das neue Kundenmagazin des DM Drogeriemarkts lesen kann.

Cyberangriff und Jugendbeteiligung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge sprechen wir mit Claudia Brandes, junge Bürgermeisterin von Petersberg, über Cybersicherheit, Künstliche Intelligenz in der Verwaltung und Jugendbeteiligung. Sie berichtet von den Herausforderungen eines Cyberangriffs auf ihre Gemeinde und den Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit. Wir diskutieren außerdem, wie KI-Lösungen die Verwaltung effizienter machen können, welche Strategien zur Einbindung von Jugendlichen in die Kommunalpolitik beitragen und warum man als Bürgermeisterin nicht jedermanns Liebling sein kann.

Breitbandausbau

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Breitband ist ein zentraler Bestandteil der Daseinsvorsorge. Es geht um die Modernisierung der Telekommunikationsinfrastruktur für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung. Im Podcast sprechen wir mit Georg Nagler, Bürgermeister von Moosinning, und Herbert Lackner, Experte für kommunale Kooperationen bei der Deutschen Glasfaser, über die Entwicklung des Glasfaserausbaus in ländlichen Gebieten. Wir diskutieren die Gründe für Deutschlands langsame Fortschritte, beleuchten die Problematik des "Überbaus" und erfahren, welche Schritte notwendig sind, um schneller zu werden.

Ausgezeichnet und engagiert

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zu Gast ist mit Timur Özcan, junger Bürgermeister der Gemeinde Walzbachtal, einer der wenigen Bürgermeister in Deutschland mit türkischen Wurzeln. Wir sprechen mit ihm über seine Motivation, für das Amt des Bürgermeisters zu kandidieren, wie er auf das Projekt Rent a Bürgermeister kam, über Bürgernähe und über seine Konkreten Ziele seine Gemeinde klimaneutral zu machen, die Digitalisierung der Verwaltung voranzutreiben und den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern.

Erfolg und Bürgernähe

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit Johann Saathoff sprechen wir in der Jubiläumsfolge über seinen Karriereweg vom Verwaltungsfachwirt zum Staatssekretär. Er war 10 Jahre lang Bürgermeister der Gemeinde Krumshörn in Ostfriesland, bevor er 2013 in den Bundestag gewählt wurde. Seit 2021 ist er zudem Parlamentarischer Staatssekretär im Innenministerium. Im Podcast geht es über seine Erfahrungen und seine Erfolgsgeheimnisse in der Politik. Außerdem diskutieren wir Themen wie Bürgerbeteiligung, Großprojekte, seine Arbeitsschwerpunkte als Staatssekretär von der Verwaltungsmodernisierung bis zum Thema Cybersecurity und Katastrophenschutz.

Über diesen Podcast

„WirKommunalen – Nachgefragt!“ ist der Podcast des Netzwerks der Jungen Bürgermeister*innen. Der Podcast ein Angebot von den und für die Jungen Bürgermeister*innen, und alle kommunal Interessierten.
Es geht um Erfahrungsaustausch, Informationen zu Hintergründen, über gute Ideen und politische Einschätzungen.
Gastgeber von WirKommunalen - nachgefragt ist Henning Witzel, der das Berliner Büro der Jungen Bürgermeister*innen leitet. Er ist zudem Leiter "Kommunale Kommunikation" bei ASK.Berlin und arbeitet seit über 20 Jahren für und mit Kommunalen.
Unter „Junge Bürgermeister*innen“ verstehen wir alle, die bei ihrer letzten Wahl jünger als 40 Jahre alt waren. Aktuell sind dies über 800 Rathauschefs in ganz Deutschland. Diese verbindet oft eine andere, junge Sicht auf die kommunalen Dinge. Und sie stehen vor ähnlichen Herausforderungen.
Darüber wollen wir reden.

von und mit Netzwerk Junge Bürgermeister*innen

Abonnieren

Follow us