Der neue Bundestag ist jung wie nie zuvor. Fast 60 Abgeordnete sind jünger als 30 Jahre alt, über ein Viertel der Abgeordneten sind jünger als 40. Was hat junge Politik im Bund und in Kommunen g...
Thema heute Interkommunale Kooperation.
Zu Gast ist Leopold Bach, 33 Jahre alt, Rathauschef in der 2.500 Einwohner Gemeinde Feldatal im Vogelsberg in Hessen. Mit dem Slogan „Frischer Win...
Mitte Oktober gab es eine hochaktuelle Digitalveranstaltung zum Thema Gebäudebestand klimaneutral gestalten. Für alle die nicht live dabei sein konnten, gibt es hier die Aufzeichnung der Veranst...
Thema der Podcastfolge sind Beteiligungsprozesse, Bürgerräte und andere Formen der Bürgerbeteiligung, vor allem im ländlichen Raum. LOSLAND ist ein neues Projekt des Vereins Mehr Demokratie und ...
Was müssen Städte und Gemeinden in Zukunft ihren Bürgern bieten, wenn es um digitale Daseinsvorsorge geht? Wie digitalisieren wir den ländlichen Raum? Darüber reden wir mit Britta Jansen, Senior...
Das Thema dieser Folge ist die Straße mit Zusatznutzen. Eine Straße die mehr kann, außer dass man darüber fährt, das wäre doch ein gute Idee.
Darüber reden wir mit Emelie Lebel vom Bauko...
Der Unterhalt von Straßen ist teuer. Digitale Lösungen und KI versprechen künftig die Kosten und den Aufwand für Erfassung von Straßenschäden und Sanierungen zu verringern. Darüber reden wir mit...
Digitale Technologien bieten große Chancen, intelligente Lösungen für die Zukunft unserer Kommunen zu entwickeln. Vor allem in den Bereichen Mobilität, Energie und öffentliche Verwaltung. Darübe...
Das Politik Startup JoinPolitics sucht nach Menschen, die neue politische Ideen umsetzen wollen. Mit 50.000 Euro Startkapital sollen sie sich eine Zeit lang voll auf ihr politisches Engagement u...
Die Wasserrahmenrichtlinie, oder: „Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Ber...