WirKommunalen - nachgefragt

WirKommunalen - nachgefragt

TikTok Bürgermeister

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Auf der Social Media Plattform TikTok findet man zumeist kurze selbst produzierte Videos, in denen junge Menschen tanzen oder anderen Streiche spielen. Kann man damit auch kommunale Themen transportieren? Unter anderem darüber unterhalte ich mich mit Matthias Beer, seit Mai 2020 Bürgermeister der 5000 Einwohner Gemeinde Beratzhausen im Kreis Regensburg. Als TikTok Bürgermeister ist der 35-jährige auch einem überregionalen Publikum bekannt geworden. Im Split Screen tanzte er im Beratzhausener Rathaus auf Socken und zur Musik von „The Pointer Sisters“ die Treppen herunter – ebenso wie es neben ihm Hugh Grant in der berühmten Filmszene als britischer Premier im Film „Tatsächlich Liebe“ in der Downings Street tut.

Schule und Bildung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das erste Jahr der Corona Pandemie hat im Schul- und Bildungsbereich nicht nur beim Thema Digitalisierung schonungslos die Unzulänglichkeiten aufgezeigt. Es fehlt an allen Ecken und Enden. Sowohl an der digitalen Infrastruktur als auch an passenden Konzepten für digitalen und hybriden Unterricht. Was ist für die Zeit nach dem harten Lockdown zu tun, was lässt sich aus den bisherigen Erfahrungen lernen und was können Kommunen dazu beitragen?
Darüber reden wir im Podcast mit Marina Weisband. Seit vielen Jahren setzt sich die ehemalige Politikerin der Piraten Partei für des Thema Bildung ein. Seit 2014 leitet die Diplom-Psychologin das von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderte Projekt Aula – Schule gemeinsam gestalten. Im Dezember 2020 wurde sie zur Co-Vorsitzenden des digitalpolitischen Vereins D64 gewählt.

Kommunikationsstrategie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie kommuniziert eine Kommune richtig? Darüber sollten sich die Kommunen Gedanken machen. Über Social Media, Zielgruppen und Kommunikationskanäle. Über klassische Pressemitteilungen, KI und Bürgerbeteiligung. Darüber reden wir mit der Politik- und Kommunikationsberaterin Sabine Gillessen. Sie berät seit vielen Jahren Kommunen und Kommunalpolitiker*innen bei Kommunikations- und Digitalisierungsprojekten.

www.junge-buergermeisterInnen.de
www.sabinegillessen.de

Bürgerdialog

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Energiewende erfordert einen Aus- und Umbau unseres Stromnetzes: Und wie so oft bei großen Infrastrukturmaßnahmen ist dabei das Thema Bürgerkommunikation sehr wichtig. Ein Teil der Trasse von SüdLink könnte durch den Werra-Meißner-Kreis in Nordhessen verlaufen. Darüber spreche ich mit Daniel Herz, seit 2018 Bürgermeister in Witzenhausen und Clemens Hedwig, regionaler Ansprechpartner Nordhessen von Bürgerdialog Stromnetz.

Digitale Gewalt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Auch Kommunale sind zunehmend mit Hass und Bedrohung in der digitalen und auch in der realen Welt konfrontiert. Anna-Lena von Hodenberg ist Gründungsgeschäftsführerin der HateAid gGmbH, einem Beratungsangebot für Betroffene von digitaler Gewalt. Zuvor arbeitete sie u. a. als Fernsehjournalistin und setzte sich bei Campact als Campaignerin gegen Hatespeech ein.

https://hateaid.org/

Sponsor dieser Folge ist pwc: www.pwc.de/de/branchen-und-markte/oeffentlicher-sektor.html

Der Saarländer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Über Kommunikation und Digitalisierung in Politik und Verwaltung reden wir mit Volker Weber. Im April 2016 wurde er im Alter von 32 Jahren zum Bürgermeister von Marpingen im Landkreis St. Wendel gewählt. Er war damit der jüngste Verwaltungschef des Saarlandes. Im Podcast unterhalten wir uns u.a. über analoge und digitale Bürgerkommunikation, digitale Kulturevents zu Coronazeiten und darüber, wie eine nachhaltige Finanzierung unserer Kommunen aussehen könnte.

Unterstützer dieser Staffel ist ASK.Berlin: www.ask-berlin.de

Kurstadt digital

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Thema der dritten Staffel ist Kommunikation und Digitalisierung in Politik und Verwaltung. Gesprächspartner der ersten Folge ist Dominik Brasch, seit August 2018 Bürgermeister im hessischen Kurort Bad Soden-Salmünster. Der ehemalige Polizist hat im Frühjahr die Idee eines Kollegen aus dem Netzwerk aufgegriffen und auf Facebook sehr erfolgreich mit anderen Bürgermeistern aus der Region eine digitale Rathaus-WG zur Bürgerkommunikation in Corona-Zeiten gegründet. In der Folge geht es zudem um unzureichende Corona-Hilfspakete für den Kur- und Bäderbetrieb und die Frage, wie man mit TikTok neue Zielgruppen für den Tourismus erreicht.

Diese Folge wird unterstützt durch ASK.Berlin www.ask-berlin.de

Der erste Netzpolitiker

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein junger Bürgermeister mit Erfahrungen aus 14 Jahren Amtszeit. Das ist schon außergewöhnlich. Christoph Meineke, ist Bürgermeister der Gemeinde Wennigsen, südlich von Hannover. 2006 gelang es ihm mit 27 Jahren als parteiloser Einzelbewerber gegen drei parteigebundene Kandidaten zum Bürgermeister gewählt zu werden. Wesentlich für den Erfolg war u.a. der damals neue Einsatz von Social Media.
Nicht nur als Wahlkämpfer, auch als Bürgermeister hat er digitale Akzente gesetzt. Die Gemeinde Wennigsen wurde unter seiner Führung mit zahlreichen Online-Projekten zu einem beispielhaften Ort für Partizipation und digitale Neuausrichtung.
Unterstützer der Staffel: www.deutsche-glasfaser.de/kommunen
Weitere Links: www.junge-buergermeisterInnen.de
www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2006/vorurteile/berufswunsch-buergermeister

Jung, schnell, progressiv.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Welchen Unterschied wollen junge Politiker allgemein und junge Bürgermeister im speziellen machen? Darüber reden wir mit Anna Peters, seit Anfang November 2019 Bundessprecherin der Grünen Jugend. Die 24-Jährige ist aufgewachsen in Freiburg, hat in Heidelberg Politik und Volkswirtschaft studiert und studiert jetzt in Potsdam. Im Vorstand der Grünen Jugend ist sie zuständig für die Themen Klima und Umwelt, Transformation der Wirtschaft, Antifaschismus, Soziales, Feminismus und Internationales.
Unterstützer ist: www.deutsche-glasfaser.de/kommunen
Weitere Links:
www.junge-buergermeisterInnen.de
https://gruene-jugend.de/bundesvorstand/

Kommune, Politik, Partei

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Podcast geht es um die Frage wie man Kommunalpolitik weiterentwickeln kann, um das Engagement für breitere Bevölkerungsschichten möglich und attraktiv zu machen und welche Rolle Parteien dabei spielen. Darüber reden wir mit Claudia Sprengel, Mitglied im Sprecher*innenkreis der Landesarbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik der Linken in Brandenburg und Stadtverordnete in Brandenburg an der Havel.

Unterstützer ist: www.deutsche-glasfaser.de/kommunen
Weitere Links:
www.junge-buergermeisterInnen.de
www.dielinke-brandenburg.de/partei/strukturen/lag-und-ig-plattformen/lag-kommunalpolitik/

Über diesen Podcast

„WirKommunalen – Nachgefragt!“ ist der Podcast des Netzwerks der Jungen Bürgermeister*innen. Der Podcast ein Angebot von den und für die Jungen Bürgermeister*innen, und alle kommunal Interessierten.
Es geht um Erfahrungsaustausch, Informationen zu Hintergründen, über gute Ideen und politische Einschätzungen.
Gastgeber von WirKommunalen - nachgefragt ist Henning Witzel, der das Berliner Büro der Jungen Bürgermeister*innen leitet. Er ist zudem Leiter "Kommunale Kommunikation" bei ASK.Berlin und arbeitet seit über 20 Jahren für und mit Kommunalen.
Unter „Junge Bürgermeister*innen“ verstehen wir alle, die bei ihrer letzten Wahl jünger als 40 Jahre alt waren. Aktuell sind dies über 800 Rathauschefs in ganz Deutschland. Diese verbindet oft eine andere, junge Sicht auf die kommunalen Dinge. Und sie stehen vor ähnlichen Herausforderungen.
Darüber wollen wir reden.

von und mit Netzwerk Junge Bürgermeister*innen

Abonnieren

Follow us