WirKommunalen - nachgefragt

WirKommunalen - nachgefragt

Stark im Amt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im September 2019 wurde Wiebke Schwarzweller zur Bürgermeisterin von Zossen in Brandenburg gewählt. Zuvor hat sie als Unternehmensberaterin und als Geschäftsführerin eines Unternehmens gearbeitet. Wir reden mit ihr darüber, was man tun kann, wenn man im Amt Beleidigungen, Drohungen oder tätliche Angriffen ausgesetzt ist. Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker dürfen in Deutschland nicht zu »Fußabtretern der Frustrierten« werden, hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Freischaltung des Portals Stark im Amt klargestellt. Wiebke Schwarzweller war bei der Veranstaltung in Berlin dabei und konnte Gesprächspartnerin in der anschließenden Podiumsdiskussion von Ihren Erfahrungen mit Gewalt und Anfeindungen berichteten. Als Vertreterin unseres Netzwerks war sie auch Teil der Resonanzgruppe, die das Portal schon vorab getestet hat.

Rathaus der Frauen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Anita Maaß ist hauptamtliche Bürgermeisterin der Stadt Lommatzsch im Landkreis Meißen. Bei dem Amtsantritt 2005 war sie mit 29 Jahren eine der jüngsten Bürgermeisterin in Sachsen. Mit ihr unterhalte ich mich u.a. darüber wie es kam, das in ihrer Hauptverwaltung nur Frauen arbeiten, warum sie fast alle Hierarchien in der Verwaltung sowie die Ausschüsse im Gemeinderat abgeschafft hat und wie man einen Sportplatz saniert.

Blick nach Österreich

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Thema ist junge und erfolgreiche Kommunalpolitik in Österreich. Mein Gesprächsgast ist Stefan Hofer, 34 Jahre alt, seit sechs Jahren Bürgermeister der 1600 Einwohner-Gemeinde Turnau in der Steiermark. 2012 vom Gemeinderat zum Vizebürgermeister seiner Heimatgemeinde gewählt und war zu diesem Zeitpunkt mit 25 Jahren der jüngste Vizebürgermeister in der Steiermark. 2015 gelang dem SPÖ-Politiker bei der Landtagswahl auch der Sprung in den Landtag Steiermark, dem er bis heute angehört.

Stressmanagement

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bürgermeister*innen sind vielfältigen, oft widersprüchlichen Erwartungen ausgesetzt, die häufig auch überfordern. Gerade zu Coronazeiten gewinnen Empowerment, psychische Gesundheit und Resilienz auch für Kommunalpolitiker*innen an Bedeutung. Im Podcast reden wir darüber mit Leila Adjemi. Seit 1998 begleitet Sie Politiker*innen, wenn es um Ausstrahlung und Körpersprache sowie Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement geht. Sie coacht Kandidierende in Bürgermeister- und anderen Wahlkämpfen und begleitet auch amtierenden Politiker*innen. Seit 2020 ist sie offizieller Coach für den Gemeindetag Baden-Württemberg.

Der Podcaster

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Als heutigen Gesprächspartner haben wir einen Podcast Fahrlehrer eigeladen. Dennis Eighteen. Gerade ist sein neues Buch „Der Podcast Führerschein“ erschienen. Im Hauptberuf ist er Leiter Kommunikation und new Business bei der Agentur ASK.Berlin. Als Podcaster veröffentlicht er aktuell den Dennis Eighteen Podcast für Kommunikation, Kreativität und Haltung, sowie den Entspannungspodcast Traumbilder, in dem er Fotos vorliest.
Er beschreibt, welche Überlegungen man auf dem Weg zu einem erfolgreichen Podcast anstellen sollte. Sein Credo: Technik kann man kaufen, aber Ideen muss man liebevoll ausbrüten, hegen und pflegen, füttern und großziehen.

Die Jüngste

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sarah Süß ist seit November 2020 Bürgermeisterin von Steinhagen im Kreis Gütersloh und aktuell eine der beiden jüngsten Bürgermeisterinnen in Deutschland. 2016 und 2017 repräsentierte sie die Gemeinde als Heidekönigin. Ab 2017 war sie als sachkundige Bürgerin in der Kommunalpolitik engagiert. Im letzten Jahr gewann die Diplom-Rechtspflegerin die Stichwahl deutlich mit 61 Prozent der Stimmen gegen ihren Mitbewerber. Im Podcast reden wir über die große Fußabdrücke ihres Amtsvorgängers, wie wichtig Vorbilder sind und was sich an Kommunalpolitik ändern muss, damit Frauen sich mehr engagieren.

Digitale Ratsarbeit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im März 2018 wurde Julia Samtleben im Alter von 37 Jahren zur Bürgermeisterin von Stockelsdorf - in Schleswig-Holstein - gewählt. Die Wahl gewann sie mit einen Vorsprung von 19 Stimmen auf ihren Mitbewerber. Seit dem fällt sie regelmäßig mit neuen und innovativen Ideen für ihre Kommune auf. So ist Stockelsdorf auch Vorreiter bei der digitalen Ratsarbeit. In einem Kommentar der Kieler Nachrichten, wird den Verantwortlichen der Landeshauptstadt empfohlen, mal nach Stockelsdorf zu schauen.

Eine Welt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen zeigt, dass die globalen Herausforderungen nur gemeinsam gelöst werden können. Dabei kommt den Kommunen weltweit eine zentrale Bedeutung zu. Warum nachhaltige Städte und Gemeinden und kommunale Entwicklungspolitik so wichtig sind. Darüber rede ich mit Gisela Stang von 2001 bis 2019 Bürgermeisterin in Hofheim, 2001 war sie 31 Jahre alt und damit jüngste Bürgermeisterin in Hessen und mit Stefan Wilhelmy, Bereichsleiter der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global.

Schultes 2.0

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie bekommt ein junger Bürgermeister die Balance zwischen Modernisierung und Tradition und Brauchtum hin? Heutiger Gesprächsgast ist Ferdinand Truffner. 2017 wurde er mit 28 Jahren zum Bürgermeister von Empfingen im Nordschwarzwald gewählt. Zuvor war er schon drei Jahre Ortsvorsteher in Nabern/Kirchheim unter Teck. Im Podcast geht es auch um Empfi TV, um Weltraumbahnhöfe und was man als neuer Bürgermeister noch alles bauen kann.

KI in Kommunen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir erleben derzeit einen großen digitalen Wandel und einen regelrechten Boom der KI. Was sind die aktuellen Chancen und Herausforderungen von KI im kommunalen Bereich? Wie könnten Kommunen von künstlicher Intelligenz profitieren?

Darüber haben wir uns mit Marc Groß unterhalten. Er ist Programmbereichsleiter Organisations- und Informationsmanagement bei der KGSt sowie Vorsitzender des Vereins „Co:Lab - Denklabor & Kollaborationsplattform für Gesellschaft & Digitalisierung", der als offene und unabhängige Plattform Fragestellungen im Kontext des digitalen Wandels untersucht.

Über diesen Podcast

„WirKommunalen – Nachgefragt!“ ist der Podcast des Netzwerks der Jungen Bürgermeister*innen. Der Podcast ein Angebot von den und für die Jungen Bürgermeister*innen, und alle kommunal Interessierten.
Es geht um Erfahrungsaustausch, Informationen zu Hintergründen, über gute Ideen und politische Einschätzungen.
Gastgeber von WirKommunalen - nachgefragt ist Henning Witzel, der das Berliner Büro der Jungen Bürgermeister*innen leitet. Er ist zudem Leiter "Kommunale Kommunikation" bei ASK.Berlin und arbeitet seit über 20 Jahren für und mit Kommunalen.
Unter „Junge Bürgermeister*innen“ verstehen wir alle, die bei ihrer letzten Wahl jünger als 40 Jahre alt waren. Aktuell sind dies über 800 Rathauschefs in ganz Deutschland. Diese verbindet oft eine andere, junge Sicht auf die kommunalen Dinge. Und sie stehen vor ähnlichen Herausforderungen.
Darüber wollen wir reden.

von und mit Netzwerk Junge Bürgermeister*innen

Abonnieren

Follow us